Im Zuge einer Revitalisierung eines Zinsgebäudes im aufblühenden Wiener Bezirk Brigittenau errichtet der Bauträger Nadland Development Group 25 zeitgemäße Wohnungen in unterschiedlichen Größen. Für einen Ausblick ins Grüne sorgt der Zubau von mehreren Freiflächen in Form von Balkons und Terrassen. Unweit von der Wiener Innenstadt profitiert die Marchfeldstraße von ihrer Nähe zur Donau und dem Naherholungsgebiet Donauinsel – weshalb der Standort auch zunehmend bei jungem Publikum an Beliebtheit gewinnt. Die Baugenehmigung für das Vorhaben wurde bereits erteilt; der Baubeginn soll bereits nächsten Monat erfolgen.
Es dürfte somit nicht nur Liebhaber der Stadt Wien einen Ausflug in das Gesamtprojekt wert sein,vielmehr auch den Reiz ausüben,hier wirklich dabei sein zu wollen.


Das Projekt "Marchfeldstraße 15 Wien" soll KapitalanlegerInnen eine attraktive Investmentchance bieten. Der Verkaufsstart wird Anfang April 2018 erfolgen – noch während der Bauphase. Ein entsprechender Verkaufsprospekt sowie eine Website werden noch erstellt.
Die Nadland Immoinvest GmbH ist eine seit 2007 bestehende Immobilienentwicklungsgesellschaft und hat bereits mehr als 20 Projekte in Wien und Umgebung erfolgreich realisiert. Spezialisiert hat sich der Bauträger auf die Sanierung und den Ausbau von Zinshäusern aus der Gründerzeit, mit welchen in den vergangenen Jahren sehr gute Erfolge erzielt wurden.
Seit Kurzem beschäftigt sich Nadland Immoinvest auch mit der Entwicklung von Neubauten. Geeignete Grundstücke oder abbruchreife Liegenschaften werden durch die Schaffung von modernen Wohnhäusern neu aufgewertet.
In der Regel wird ein Immobilienprojekt nicht ausschließlich durch Fremdkapital finanziert sondern erfordert einen gewissen Anteil an Eigenkapital bzw. Eigenkapitalersatz. Dieser ist auch für den Erhalt einer Fremdfinanzierung bei Banken unumgänglich. Der Teilbetrag an Eigenkapital kann entweder durch das Projektentwicklungsunternehmen selbst, durch FinanzinvestorInnen oder die Crowd/Crowdinvesting aufgebracht werden.
Abhängig von der Projektphase ist der Einsatz von Eigenkapital mit einem entsprechenden Risiko verbunden und muss daher adäquat verzinst werden. Eine genaue Überprüfung der Bauträger seitens HOME ROCKET sowie die Erstellung eines unabhängigen Gutachten soll eine Minderung jenes Risikos mit sich bringen.
|
|

MARCHFELDSTRASSE 15/WIEN/HOME ROCKET
Das wichtigste jedoch ist und bleibt die Lage des Objektes
Das Projekt "Marchfeldstraße 15 Wien" liegt im 20. Gemeindebezirk Brigittenau. Nicht zuletzt die Nähe zum Naherholungsgebiet Donauinsel macht den Standort als lebenswerten Wohnort für künftige Bewohnerinnen und Bewohner des Objektes.
In unmittelbarer Umgebung befindet sich medizinische Einrichtungen (Allgemeinmediziner, Kinderarzt u.a.) sowie eine Volksschule und eine Neue Mittelschule. Auch ausreichend Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden.
Die Lage zeichnet sich durch eine sehr gute Infrastruktur und eine Top-Verkehrsanbindung in die Wiener Innenstadt aus (U-Bahn und S-Bahn Station Handelskai, Straßenbahnlinien 2/ 30/ 31/ 33). Das geplante Bauprojekt befindet sich zudem in der Nähe des Millenium-Towers, des Technikums Wien, eines Entertainment-Centers sowie eines Einkaufszentrums.
Vor allem wird das jüngere Publikum Brigittenau lieben da es in den vergangenen Jahren zu einem beliebten/bevorzugten Stadtteil herangewachsen ist.
Die österreichische Bundeshauptstadt Wien ist eines der wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Zentren Mitteleuropas. Dank der strategisch günstigen Lage nahe der Grenze zu den osteuropäischen Staaten Tschechien und Slowakei wird Wien auch als das "Tor zum Osten" bezeichnet. Zudem beherbergt die Donaumetropole einen der vier Amtssitze der Vereinten Nationen (UNO).
Für vielschichtige Kulturinteressierte ist Wien der perfekte Wohn- und Urlaubsort. Mit zahlreichen Museen, Theatern, Opern, Sehenswürdigkeiten und anderen Kultureinrichtungen ist Wien eine der wichtigsten kulturellen Zentren Europas.
Auch aufgrund der hohen Lebensqualität wird die österreichische Hauptstadt als immer beliebterer Wohnort gehandelt. Laut Schätzungen werden schon 2030 mehr als zwei Millionen Menschen in Wien leben. Die Nachfrage nach Wohnraum steigt kontinuierlich und gestaltet den Standort auch für Kapitalanlegerinnen und -anleger als immer attraktiver.
